Taktik 

Restverteidigung am Rande der Legalität 

Wenn die Raumkontrolle nach eigenem Ballverlust kurzzeitig nicht greift, greifen Spieler selbst in Spitzenteams zum taktischen Foul. Und das immer häufiger. Ein Spiel zwischen Legalität und Unsportlichkeit, das in vielen Mannschaften stillschweigend akzeptiert wird. Eine Analyse von Marius Thomas

Mehr >

  • Taktik 

    Restverteidigung am Rande der Legalität 

    Wenn die Raumkontrolle nach eigenem Ballverlust kurzzeitig nicht greift, greifen Spieler selbst in Spitzenteams zum taktischen Foul. Und das immer häufiger. Ein Spiel zwischen Legalität und Unsportlichkeit, das in vielen Mannschaften stillschweigend akzeptiert wird. Eine Analyse von Marius Thomas

    Mehr >
  • Taktikreport

    Warum die Dreierkette langsam aus der Mode kommt

    Fast unbemerkt ist die Viererkette wieder Stammformation vieler Topteams geworden – weil sie in ihrer modernen Form viele taktische Probleme smarter löst. Das hat viel mit der Hybridisierung des Spiels zu tun. Eine Analyse von Marius Thomas

    Mehr >
  • ballzaun

    Fussball

    Fußball begeistert: Der Charme der Fankultur

    Fußball ist weit mehr als nur ein Sport – er ist eine Lebenseinstellung, die Millionen Menschen weltweit verbindet. Die Fankultur prägt dabei nicht nur Stadionatmosphären, sondern schafft einzigartige Gemeinschaften, die über Generationen hinweg bestehen. Von den rhythmischen Gesängen der Südkurve bis zu den choreografierten Fahnenmeeren entsteht ein Spektakel, das seinesgleichen sucht.

    Mehr >
  • Taktik

    Der Torwart als Architekt

    Manuel Neuer und Ederson bei Manchester City haben die Rolle des Sweeper Keepers geprägt. Die Transformation von reiner Verteidigung hin zu aktiver Spielgestaltung markiert eine der größten Revolutionen der modernen Fußballtaktik. Und in der Zukunft werden sie für das Spiel noch wichtiger werden. Eine Analyse von Marius Thomas.

    Mehr >
  • Taktik

    Chaos als Prinzip

    Der entzauberte Mythos der totalen Spielkontrolle: Jürgen Klopp Gegenpressing zwang die gegnerischen Teams in Sekundenbruchteilen zu Entscheidungen, die sie nicht kontrollieren konnten. Die Intensität erzeugte temporäres Chaos, aber immer eingebettet in klare Rollen und Bewegungsmuster. Eine Analyse von Marius Thomas

    Mehr >

Fußballfans

SPORTRECHT

Glück oder Wissen?

Bei einem Fußball-Managerspiel im Internet gab es 100.000 Euro für den Sieger. Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass auch kostenpflichtige Managerspiele nicht unter den Glücksspielstaatsvertrag fallen. Von Rechtsanwalt Stefan Engelhardt, Sozietät Roggelin & Partner.

Mehr >

Stefan Wessels

INTERVIEW

Stefan Wessels: „Effe und Lothar sagten: Mach dir keine Sorgen“

Ottmar Hitzfeld hatte keinen anderen: Stefan Wessels über sein aufregendes Debüt als Jungtorwart bei den Bayern im Champions-League-Spiel bei den Glasgow Rangers und den traurigen Abschied vom 1. FC Köln. Interview Henning Klefisch.

Mehr >

Madness

MADNESS

„Ich sang auf der Straße, ich sang im Bus“ 

Madness-Sänger Suggs über seine Zeit als Chelsea-Fan in den Siebzigern und Boris Johnson. Interview Matthias Greulich.

Mehr >

TORJÄGER

 „Ich habe die Kanone nie bekommen“

Die Torjägerkanone wird seit 1966 fast jedes Jahr an den besten Torschützen der Bundesliga verliehen und ist das gusseiserne und martialische Symbol einer Sportart, in der aus allen Lagen geschossen wird. Nur einmal, 1971, ging Lothar Kobluhn für 36 Jahre leer aus. Die Geschichte der Kanone, die unterschiedlichste Behandlungsweisen erfuhr: gepflegt, verehrt, weggesperrt, misshandelt. Von Stefan Hossenfelder und Rainer Schäfer

Mehr >

WM 1974

Der verschollene Bus der Weltmeister

1974 fuhr die bundesdeutsche Mannschaft mit einem gelben Bus zum WM-Triumph. Später brachte er Lehrer in ferne Länder, bis er verkauft wurde. Jetzt hätte man ihn gerne wieder, seine Spur aber hat man verloren. Von Klaus Ungerer

Mehr >

Uwe Seeler

INTERVIEW

Uwe Seeler: „Wir wollten das Bild von Deutschland ändern“

Er war in der Nazizeit aufgewachsen und wurde zum Idol im Nachriegsdeutschland. Uwe Seeler war ein Zeuge der Geschichte. Uwe über die Bombennächte in Hamburg und sein Verhältnis zu Sepp Herberger. Interview Ali Farhat und Rico Rizzitelli.

Mehr >

Andreas Reinke

STARGAST

„Er tritt den Jungs auch mal in den Arsch“

Andreas Reinke ist 43, war 1998 mit dem 1. FC Kaiserslautern und 2004 mit dem SV Werder Bremen Deutscher Meister. Er lebt in Bölkow am Inselsee, einem Dorf in Mecklenburg-Vorpommern. Er trainiert die erste Mannschaft des Bölkower SV – Landesliga-Nord. Die Siebte. Und das mit Erfolg. Von Tobias Reetz.

Mehr >

Bolzplatz

SPORTRECHT

Unfall auf dem Bolzplatz

Wer bei einem Fußballspiel auf einem Bolzplatz aufgrund einer Bodenunebenheit umknickt und sich dabei schwer verletzt, hat einen Anspruch auf Invaliditätsentschädigung. Von Rechtsanwalt Stefan Engelhardt, Sozietät RWWD Hamburg.

Mehr >